
Dieses Diagramm zeigt eine tägliche Kerzenständer-Darstellung des Aktienkurses von Pfizer (PFE). Es umfasst mehrere gleitende Durchschnitte: 9-Tage (blau), 20-Tage (orange), 50-Tage (grün) und 200-Tage (rot), die dazu dienen, den Trend der Aktie über verschiedene Zeiträume zu analysieren. Zudem ist das Handelsvolumen zusammen mit dem Durchschnittsvolumen zu sehen.
**Allgemeiner Trend**: Der Chart zeigt, dass die Aktie von Pfizer seit August mit einer abnehmenden Tendenz hauptsächlich in einem Bereich zwischen 26 und 29 Dollar gehandelt wurde. Durch die jüngste Kreuzung des 9-Tages-Durchschnitts (blau) und des 20-Tages-Durchschnitts (orange) unter den längerfristigen 50-Tages- und 200-Tages-Durchschnitt zeigt an, dass kurzfristig mehr Verkaufsdruck als Kaufinteresse bestehen könnte. Dies wird oft als ein bearishes Zeichen gedeutet.
**Technische Szenarien**:
1. **Bearishes Szenario**: Wenn die Aktie weiter unter den gleitenden Durchschnitten bleibt, könnte dies auf einen fortgesetzten Abwärtstrend hindeuten. Ein weiteres Abrutschen unter wichtige Unterstützungslinien, etwa bei 26 Dollar, könnte weiteren Verkaufsdruck auslösen.
2. **Bullishes Szenario**: Sollte die Aktie wieder über die gleitenden Durchschnitte steigen, speziell über den 50-Tages- und 200-Tages-Durchschnitt, könnte dies als ein Umkehren des aktuellen negativen Trends interpretiert werden, was Käufer anziehen könnte.
**Möglicher Trend für die nächste Woche**:
Auf Basis der aktuellen Chartkonfiguration und der Positionierung unter den wesentlichen Durchschnittslinien scheint ein weiterer Abwärtstrend wahrscheinlicher. Anleger sollten auf das Volumen achten, da eine Zunahme des Volumens bei einem Preisrückgang auf verstärkten Verkaufsdruck hinweisen kann. Es wäre ratsam, die nächste Unterstützungsstufe bei 26 Dollar zu beobachten und zu prüfen, ob die Aktie diese halten kann oder weiter abrutscht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die nächste Woche potenziell herausfordernd für Pfizer bleibt, wobei die Chance eines weiteren Rückgangs besteht, sofern keine positiven Impulse eintreten.